Rheinische Post: Wonnen des Abiturs
Archivmeldung vom 21.04.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.04.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDen Gymnasiallehrern beschert das erste Zentralabitur in NRW ungeahnte Wonnen: Sie dürfen erleben, wie sich Kultusbürokraten öffentlich blamieren, die es bisher gewohnt waren, Lehrer zu maßregeln, auch: zu schurigeln.
Die Pannen sind nicht so dramatisch, 
dass man um das gute Ende für die Abiturienten fürchten muss. Sie 
sind aber auch nicht harmlos. Ein Gedicht falsch zu zitieren, weil 
man keine wissenschaftliche Ausgabe benutzt - das ist ein Fehler, den
man jedem Erstsemester und jedem Referendar um die Ohren hauen würde.
Es geht bei all dem nicht um Häme. Der Vorgang um die öffentliche 
Besichtigung der Abi-Pannen zeigt eindrucksvoll, dass im 
Zentralabitur nicht nur die Qualität von Lehrern und Schülern, 
sondern auch die Güte unserer Kultusbürokratie öffentlich auf dem 
Prüfstand steht. Das ist zugleich ein starkes Argument für das 
Zentralabitur. Das Ziel ist ja ein gutes: Es geht darum, 
Qualitätsstandards durchzusetzen. Das wird für gute Lehrer kein 
Problem sein; schwache Lehrer, die im Schutze ihres Klassenraums 
machten, was sie wollten, werden sich daran gewöhnen müssen, dass man
ihnen genauer auf die Finger schaut. Nun wissen wir: Diese Logik gilt
auch für gute und schlechte Kultusbürokraten. 
Quelle: Pressemitteilung Rheinische Post

        
        
      
      