Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Langfristige Schäden

Langfristige Schäden

Archivmeldung vom 07.05.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.05.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott

Die erste Konjunkturprognose der EU-Kommission seit Ausbruch der Coronakrise bot auf den ersten Blick keine wirkliche Überraschung. Das Virus hat sich an Konsumausgaben, Industrieproduktion, Investitionen, den globalen Handel, an Kapitalströme und Lieferketten angedockt. Das EU-Wirtschaftswachstum bricht in diesem Jahr daher so stark ein wie nie zuvor. Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung springen in die Höhe.

Die positive Nachricht aus Brüssel lautete: Schon im zweiten Halbjahr könnte es wieder aufwärtsgehen. 2021 könnte der Aufschwung das aktuelle Horrorjahr zumindest zum Teil wieder vergessen machen.

Diese Prognose steht aber auf äußerst wackeligen Beinen und wird mit viel Optimismus zusammengehalten. Denn die EU-Kommission geht in ihrer Vorausschau davon aus, dass nach dem Ende des Lockdowns noch in diesem Quartal die Pandemie unter Kontrolle bleibt, die beschlossenen politischen Gegenmaßnahmen wie geplant greifen und es auch keine neue Finanzkrise gibt. Sollte der Kampf gegen das Virus anders verlaufen, sollte es möglicherweise zu einer zweiten Infektionswelle kommen, dürfte der Konjunktureinbruch aber noch weitaus stärker ausfallen. Unsicherheiten und Abwärtsrisiken in dieser Prognose sind wohl so groß wie nie zuvor.

Die Brüsseler Analyse wirft allerdings auch ein Schlaglicht auf zwei Corona-Folgen, die weit über das Jahr 2021 hinaus gefährlich für die Eurozone und die EU werden können: Zum einen vertieft die Krise das wirtschaftliche und soziale Gefälle zwischen den Mitgliedstaaten noch einmal erheblich. Die Zahlen zeigen deutlich, wie unterschiedlich das Virus die einzelnen Länder trifft und mit welcher Kraft sie dagegenhalten können. In Polen wird die Wirtschaftsleistung 2020 nur um 4,3% zurückgehen. In Griechenland sind es 9,7%. In Deutschland steigt die Arbeitslosenquote auf 4,0%, in Spanien auf 18,9%. Trotz milliardenschwerer Hilfsprogramme halten 2020 sechs Euro-Länder die Verschuldungsquote von 60% des Bruttoinlandsprodukts ein. Dagegen kommt Italien auf kaum noch einzufangende 159%. Griechenland hat fast die 200-Prozent-Marke erreicht. Diese Entwicklung legt die Lunte an die Währungsunion.

Hinzu kommt eine zweite Gefahr: der von der EU-Kommission festgestellte drastische und nachhaltige Einstellungswandel gegenüber globalen Wertschöpfungsketten. Die Wirtschaft der EU und der Eurozone hat von der internationalen Zusammenarbeit immer profitiert. Auch hier könnte das Coronavirus langfristigen Schaden anrichten.

Quelle: Börsen-Zeitung (ots) von Andreas Heitker


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte regung in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige