Rheinische Post: Abschrecken ohne Abzocke
Archivmeldung vom 01.10.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.10.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittIn Angela Merkels Kabinett ist Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee bislang erstaunlich blass geblieben. Doch nun hat der SPD-Ressortchef ein Thema gesetzt, das ihm Aufmerksamkeit garantiert: Die rund 35 Millionen Autofahrer in Deutschland sollen von 2008 an mit höheren Bußgeldern zur Kasse gebeten werden.
Es spricht nichts dagegen, dass 
Tiefensee Raser, Drängler sowie Drogen- und Alkoholsünder am Steuer 
stärker disziplinieren will. Die meisten Bußgelder wurden seit 1990 
nicht erhöht, und wer andere massiv gefährdet, muss drastischer 
abgeschreckt und bestraft werden. Ein Blick in die Unfall-Statistiken
genügt da als Argumentationshilfe. 
Ganz anders liegt der Fall bei den "Bagatelldelikten": Eine 
Verdopplung des Bußgeldes bei Verstößen gegen Halte- und Parkverbote 
(von 35 auf bis zu 65 Euro) ist unverschämt. Sie dient auch nicht 
Tiefensees Ziel eines "Sicherheitsgewinns", sondern ist schlicht und 
einfach Geldschneiderei. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man 
seine Parkzeit überschreitet oder zehn Kilometer in der Stunde zu 
schnell unterwegs ist, oder ob man als Autobahn-Raser Dutzende 
Menschen in tödliche Gefahr bringt. Tiefensees Gesetzentwurf muss 
Bundestag und Bundesrat noch passieren. Es bleibt also genügend Zeit,
um aus einem pauschalen Abzocke-Katalog ein sinnvoll verschärftes 
Strafregister zu machen.
Quelle: Pressemitteilung Rheinische Post 

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed