Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Lifestyle Produkte Quetschventile - die kleinen Helden der Industrie

Quetschventile - die kleinen Helden der Industrie

Archivmeldung vom 30.08.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.08.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Quetschventil
Quetschventil

Bild: prema-service.com

Quetschventile werden auch als Schlauchquetschventile bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen elliptischen, runden oder rohrförmigen Gegenstand. Dieser Gegenstand setzt sich auch einem Durchgangsgehäuse zusammen, in dem sich ein Elostomerschlauchstück befindet. Dieses Schlauchstück kommt als Manschette zum Einsatz und wird von beiden Seiten aus mit einer Muffe abgedichtet. Ein Flansch kann alternativ auch als Abdichtung verwendet werden.

Das Schlauchquetschventil besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse. An diesem Gehäuse kann seitlich (im Bereich des Schlauchstückes) ein Kolben oder ein Balken eingeführt werden. In die Quetschventile selbst werden beispielsweise Flüssigkeiten oder Gase von außen eingeführt. Dabei werden dann diese Flüssigkeiten oder Gase gequetscht und dadurch an einem freien Durchgang oder Durchzug gehindert. Wenn die Quetschventile geschlossen sind, ist ein Raum zwischen dem Gehäuse und dem Schlauchstück (Elastomer) entstanden. Hier wird auch von einem Steuerraum oder einem Funktionsraum gesprochen. Quetschventile kommen zum Beispiel bei Stoffgemischen, Gasen oder auch Flüssigkeiten zum Einsatz.

Welche Quetschventil-Ausführungen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Die Einsatzgebiete von Quetschventilen sind hauptsächlich im industriellen Bereich sehr vielfältig. Diese Ventilart bietet im Unterscheid zu anderen Steuerungs- und Regulierungsmöglichen Vorteile. Ein Quetschventil gibt in sehr unterschiedlichen Varianten. Zunächst erfolgt hier eine Unterscheidung in magnetische Schlauchquetschventile sowie in hydraulische und mechanische Ausführungen. Auch kommen hier Ventile, die pneumatisch funktionieren, zum Einsatz

Mechanische und magnetische Ausführungen

Bei einem mechanischen Quetschventil erfolgt die Steuerung durch einen Antrieb, einen Mechanismus oder ein festes Element. Die Steuerungsmöglichkeit ist ein wesentlicher Unterscheidungspunkt bei den verschiedenen Quetschventilausführungen. Ein Mechanismus führt die Steuerung bei mechanischen Quetschventilen durch. Bei einem Quetschventil mit magnetischer Steuerung erfolgt dies elektrisch.

Die mechanischen Ausführungen dienen hauptsächlich zur Regulation und zum Absperren von korrosiven, fasringen sowie abrasiven Produkten. Dazu gehören beispielsweise Pulver, Granulate, Pellets oder auch Suspensionen.

Pneumatische und hydraulische Ausführungen

Wenn ein Ventil mit Flüssigkeit gesteuert wird, handelt es sich um ein hydraulisches Quetschventil. Erfolgt dagegen die Regulierung mit Druckluft, so wird hier von einem pneumatischen Quetschventil gesprochen. Wenn die pneumatischen Ausführungen mit elektropneumatischen Proportionalventilen verbunden werden, ist es auch möglich, diese zur Regelung sowie einer eventuellen Dosierung vom Produktströmen (Gas, Flüssigkeiten etc) einzusetzen. Grundsätzlich sind die pneumatischen Versionen gut zum Absperren sowie Regeln von korrosiven, fasrigen und abrasiven Substanzen. Dazu zählen beispielsweise Granulate, feststoffhaltige Flüssigkeiten oder Pellets.

Weitere Informationen zu pneumatischen Quetschventilen gibt es unter anderem bei prema-service.com.

Weshalb kommt ein Quetschventil zum Einsatz?

Gegenüber den herkömmlichen Absperrarmaturen liegt der Vorteil von Quetschventilen in der zuverlässigen Abdichtung. Ein Quetschventil verfügt über ein geringeres Eigengewicht sowie ein geringeren Reibungsverlust und gewährleistet einen freien Durchfluss (keine Gefahr der Verstopfung). Auch von Vorteil ist der einfache Aufbau (nur sehr wenig bewegliche Teile sind hier vorhanden), die geringen Rückschläge (Druckstöße) im Verhältnis zu den Kugelhähnen und sie können einfach automatisiert werden.

Ein Quetschventil erfordert, je nach dem durchfließenden Material und nach dem Elastomer, einen Wechsel, was das Schlaustück anbelangt. Die pneumatischen Ausführungen sind zu 100 Prozent leckagefrei und verstopfen nicht. Hier ist auch die eleptische sowie abgeflachte Form des Gehäuses von Vorteil. Aufgrund der Gehäuseform erfolgt der Verbrauch der Druckluft nur minimal und somit ist eine solche Ausführung auch energiesparend. Eine solche Formgebung sorgt auch dafür, dass es optimal abgedichtet wird.

Die Funktion von einem Quetschventil

Die Haupteinsatzgebiete von Quetschventilen sind die Regulation, Steuerung, Dosierung und in erster Linie das Absperren von entsprechenden Produkten. Somit können mit Hilfe von einem solchen Ventil, wie bereits mehrmals erwähnt, korrosive, abrasive sowie fasrige Substanzen reguliert werden. Der Einsatz von einem Quetschventil erfolgt immer dort, wo die Verwendung von einem herkömmlichen Ventil es bei Produktions-Durchflüssen zur Blockade, zur Verstopfung oder zum Verschleiß kommen würde.

Dabei funktioniert ein Quetschventil relativ einfach. Wenn dort zum Beispiel Druckluft, Gas oder eine andere Flüssigkeit in das Gehäuse des Ventils geführt wird, entsteht dadurch eine Verformung des Schlauchstückes (der sog. Elastomer). Dabei wird das Schlauchstück lippenförmig verformt. Der Produktstrom wird durch die lippenförmige Gestaltung oder Verformung dann dicht abgesperrt. Dieses Schlauchstück wird dann erst wieder geöffnet, wenn sich der Funktionsraum im Gehäuse von dem Ventil entweder entleert oder entlüftet hat. Dabei fließt dann die Substanz wieder durch den Mediumdruck automatisch durch das geöffnete Schlauchstück.

Durch das Quetschventil können auch Produkte fließen, die auch Feststoffanteile beinhalten. Durch die hier zum Einsatz kommende verstopfungsfreie Durchfließart sind solche Quetschventile die Absperr- und Steuerungselemente von Textilfasern, Schlämmen, Kies, Zement, Pellets, Spänen, Pulvern, Sand, Kies, Kohle, kristalline Substanzen oder auch Zement.

Das Gehäuse der Quetschventile besteht, je nach Einsatzzweck, aus Kunststoff, Stahlguss, Aluminium oder aus Edelstahl. Das Schlauchstück kann von der Materialart her aus Viton, Silikongummi, NBR, EPDM oder aus Kautschuk bestehen. Dabei erfolgt dann eine Kombination oder Verbindung mit unterschiedlichen Flansch- und Muffen-Materialien.

Worauf sollte beim Erwerb von einem Quetschventil geachtet werden?

Wenn ein Quetschventil erworben wird, sollte in erster Linie auf die Dosierungsart sowie auf die Regulations- und Antriebsart geachtet werden. Wenn das Ventil durch Druckluft angetrieben wird, dann ist ein pneumatisches Ventil erforderlich. Wenn eine elektrische Antriebsart vorhanden ist, sollte die magnetische Version erworben werden. Ein mechanisches Quetschventil ist dann vorteilhaft, wenn weder Druckluft noch Elektrizität greifbar ist.

Der Mittelpunkt bei einem Quetschventil ist die Manschette. Die dort zum Einsatz kommende Gummi-Manschette sollte elastisch und sehr robust sein. Zusätzlich sollte eine solche Manschette aus gewebeverstärktem Gummi bestehen, um dadurch auch den hier eventuell auftretenden Bedingungen, die dann zum Teil extrem sind, stand zu halten. Wenn abrasive Materialien transportiert werden, ist hier der Einsatz von hochwertigen Gummimanschetten sinnvoll.

Auch die Auswahl der Materialart des Schlauchstückes ist wichtig. Hier sollten verschiedene Qualitäten zur Verfügung stehen. Ebenso sollten beim Kauf auch unterschiedliche Materialarten für die Gehäuse sowie für die Flansch- und Muffenwerkstoffe zur Verfügung stehen. Wenn hier dann eine größere Auswahl vorhanden ist, ist es auch möglich, für jeden Einsatz- und Industriebereich das dazu passende Quetschventil zu finden.

Ein ebenfalls wichtiger Punkt ist auch die einfache Wartung von einem Quetschventil. Dabei ist (abhängig vom Hersteller oder Händler ) in der Regel ein einfaches und schnelles Auswechseln der Manschette möglich. Ebenso sollte eine detaillierte Montageanleitung helfen, dass die Wartung, wenn diese von der Kundschaft durchgeführt wird, so nachvollziehbar wie möglich, stattfinden kann. Grundsätzlich verfügen Quetschventile über einen relativ geringen Wartungsaufwand.

Das Zubehör

Die Ersatzteile sowie das Zubehör für Quetschventile sind normalerweise vom Hersteller oder beim Großhandel erhältlich. Auch gibt es die Möglichkeit, Ersatzteile oder Zubehörartikel online entweder direkt beim Hersteller oder auch beim Großhandel zu bestellen.

---

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte elan in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige