Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Weltgeschehen Auf dem Weg zu einem föderalen einheitlichen Europa mit dem „Rechtsstaatlichkeitsmechanismus“

Auf dem Weg zu einem föderalen einheitlichen Europa mit dem „Rechtsstaatlichkeitsmechanismus“

Archivmeldung vom 25.05.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.05.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: UM / Facebook / European Commission / Eigenes Werk
Bild: UM / Facebook / European Commission / Eigenes Werk

Polnische Medien berichteten diese Woche, dass das Europaparlament den EU-Gerichtshof gebeten habe, die Prüfung der Berufung Polens und Ungarns gegen den auf dem EU-Gipfel im Dezember beschlossenen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus zu beschleunigen. Dies berichtet das Magazin "Unser Mitteleuropa" unter Verweis auf einen Bericht der Tageszeitung "VISEGRÁD POST".

Weiter berichtet das Magazin: "Besagter Mechanismus soll die Auszahlung von EU-Geldern aus dem Mehrjahresbudget 2021–2027 und dem EU-Konjunkturprogramm der nächsten Generation davon abhängig machen, dass die Europäische Kommission die Einhaltung der „europäischen Werte“ und der „Rechtsstaatlichkeit“ durch die Mitgliedsländer bewerte. Der Europaabgeordnete Patryk Jaki erklärte am Donnerstag, dass eine solche Anfrage vom Europäischen Parlament an den EuGH geschickt worden sei.

Ausdehnung des Konzepts der Rechtsstaatlichkeit auf gesellschaftliche Fragen – ungeachtet der Verträge

Bereits im März hatte das Europaparlament eine Resolution verabschiedet, in der die Europäische Kommission aufgefordert wurde, diesen Konditionalitätsmechanismus umzusetzen. Die Entschließung gab der Kommission bis zum 1. Juni Zeit, andernfalls würde das Parlament die Kommission vor den EUGH bringen.

Seit Anfang des Jahres hat das Europaparlament jedoch mehrere Entschließungen verabschiedet, die das Konzept der Rechtsstaatlichkeit und der europäischen Werte, die in Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union erwähnt werden, auf das sich der vom Europäischen Rat im Dezember angenommene Mechanismus bezieht, nachdem Polen und Ungarn ihr Veto zurückgezogen haben, erweitern.

So wurde die Europäische Union von einer Mehrheit der Abgeordneten in einer Resolution, die insbesondere Polen mehrfach kritisierte, zur „Zone der Freiheit für LGBTIQ-Menschen“ dekretiert. Außerdem hat das Europaparlament seit dem Urteil des polnischen Verfassungsgerichts vom letzten Oktober, das eugenische Abtreibungen verbietet, mehrere Diskussionen geführt und über mehrere Entschließungen und Entschließungsentwürfe abgestimmt, in denen es behauptet, Abtreibung als Grundrecht und europäischen Wert anzuerkennen.

Während gesellschaftliche Fragen – wie u.a. die Abtreibungsfrage – nach den europäischen Verträgen in die ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, ist heute klar, dass das Europaparlament beabsichtigt, die Anwendung des „Rechtsstaatlichkeitsmechanismus“ auf diese Fragen auszuweiten, wie es in seiner Entschließung vom September 2020 zugunsten des Sanktionsverfahrens gegen Polen nach Artikel 7 offen befürwortete. Der Wunsch, den Geltungsbereich europäischer Sanktionen auf gesellschaftliche Fragen auszudehnen, wurde auch von Mitgliedern der derzeitigen Europäischen Kommission wiederholt geäußert.

Der Aktivismus des Europaparlaments und der Europäischen Kommission seit Anfang des Jahres, aber auch die bisherige Erfahrung eines EU-Gerichtshofs, der stets bereit ist, die Kompetenzen der Union auszudehnen, ohne einen neuen Vertrag (der im Rahmen eines demokratischen Prozesses wahrscheinlich abgelehnt würde) abzuschließen, lassen wenig Zweifel an der bevorstehenden Umsetzung und der sehr breiten Anwendung dieses Mechanismus zu ideologischen Erpressungszwecken, den die polnische und ungarische Führung schließlich akzeptiert hat, indem sie sich mit einer gemeinsamen Erklärung der 27 begnügte, die sie beruhigen sollte.

Erklärung des Europäischen Rates vom Dezember ohne großen Wert

Es trifft zu, dass der Europäische Rat in dieser Erklärung feststellte, dass die Verordnung des Europaparlaments und des Rates über ein allgemeines System der Konditionalität zum Schutz des Unionshaushalts  „unter uneingeschränkter Achtung des Artikels 4 Absatz 2 EUV, insbesondere der nationalen Identität der Mitgliedstaaten, die in deren grundlegender politischer und verfassungsrechtlicher Struktur zum Ausdruck kommt, des Grundsatzes der Zurechnung sowie der Grundsätze der Objektivität, der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung der Mitgliedstaaten angewandt werden muss.“ Ferner versicherte er, dass „der Kausalzusammenhang zwischen solchen Verstößen und den negativen Folgen für die finanziellen Interessen der Union hinreichend direkt und ordnungsgemäß nachgewiesen werden muss“, und betonte, dass „es sich bei der Verordnung nicht um weit verbreitete Versäumnisse handelt“.

Das Problem ist aber, dass eine Erklärung des Europäischen Rates kein europäischer Rechtstext ist, eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates hingegen schon. Die Definition des Begriffs „Rechtsstaatlichkeit“ in dieser „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein allgemeines System der Konditionalität zum Schutz des Unionshaushalts“ ist übermäßig weit gefasst und offen für Interpretationen. Die EU-Institutionen werden vor solch weiten Auslegungen nicht zurückschrecken, wie die bereits gegen Polen und Ungarn eingeleiteten Sanktionsverfahren nach Artikel 7 zeigen. Gemäß der vom Europäischen Rat im Dezember gebilligten Verordnung wird der Konditionalitätsmechanismus alle Grundsätze und Werte abdecken, die in allgemeiner Form in Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union aufgeführt sind, der wie folgt lautet

„Die Union gründet sich auf die Werte der Achtung der Menschenwürde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit, der Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind den Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichstellung von Frauen und Männern auszeichnet.“

Es wird Aufgabe der Kommission sein, die Einhaltung dieser allgemeinen Grundsätze zu bewerten, u.a. im Lichte ihrer neuen „Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ in der EU“.

Nationale Justizwesen bald dem Konditionalitätsmechanismus ausgeliefert

Die neue Verordnung, die einen Konditionalitätsmechanismus für die Auszahlung von EU-Geldern einführt, besagt außerdem, dass:

„Rechtsstaatlichkeit erfordert, dass alle öffentlichen Behörden innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen, im Einklang mit den Werten der Demokratie und der Achtung der Grundrechte, wie sie in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden ‚Charta’) und anderen einschlägigen Instrumenten verankert sind, und unter der Aufsicht unabhängiger und unparteiischer Gerichte handeln. Insbesondere wird gefordert, dass die Prinzipien der Legalität, die das Vorhandensein eines transparenten, rechenschaftspflichtigen, demokratischen und pluralistischen Gesetzgebungsprozesses, Rechtssicherheit, das Verbot willkürlichen Handelns der Exekutive, ein wirksamer gerichtlicher Schutz, einschließlich des Zugangs zur Justiz, durch unabhängige und unparteiische Gerichte und die Gewaltenteilung beinhalten, beachtet werden.“

Im Klartext: Die Kommission kann die Auszahlung von Geldern an Polen aussetzen, wenn dieses sich weiterhin weigert, seine Justizreformen rückgängig zu machen, die nach Ansicht Brüssels gegen das Prinzip der unabhängigen und unparteiischen Gerichtsbarkeit und der Gewaltenteilung verstoßen.

Wenn es eine Mehrheit im EU-Rat gibt, die die Kommission unterstützt, kann also Polen die Milliarden von der EU abschreiben, wenn es nicht allen Forderungen der Kommission nachgibt. Wäre die obige Passage nicht genug, wird in der Verordnung weiter ausgeführt, dass „bei der Ausführung des Haushaltsplans der Union durch die Mitgliedstaaten“ (…) „die Achtung der Rechtsstaatlichkeit eine wesentliche Voraussetzung für die Einhaltung der Grundsätze der wirtschaftlichen Haushaltsführung ist“, und es wird weiter ausgeführt, dass die Überwachung der Einhaltung dieser Grundsätze der wirtschaftlichen Haushaltsführung ohne eine unabhängige Justiz nicht gewährleistet werden kann. Die Verordnung geht sogar noch weiter, indem sie die Bedingungen auflistet, unter denen man von der Unabhängigkeit der Justiz sprechen kann, obwohl die Organisation der nationalen Justizorgane nicht zu den Zuständigkeiten gehört, die der EU durch die Verträge übertragen wurden.

Wenn heute Polen und Ungarn besonders ins Visier genommen werden, weil sie von Konservativen regiert werden, die für ein Europa der Nationen sind und der Gender-Ideologie feindlich gegenüberstehen, wird natürlich bald jedes EU-Land der Erpressung durch die Europäische Kommission ausgesetzt sein, auch wenn die Nettoempfänger des europäischen Haushalts, also vor allem die ehemaligen osteuropäischen Länder, dem stärker ausgesetzt sein werden als die anderen.

Quelle: Unser Mitteleuropa

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte oral in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige