Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Weltgeschehen Dugin: Putins „Chefideologe“ will Imperialismus und Völkermischung

Dugin: Putins „Chefideologe“ will Imperialismus und Völkermischung

Archivmeldung vom 20.02.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 20.02.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: Wikimedia Commons/Fars Media Corporation/CC BY 4.0 / AUF1 / Eigenes Werk
Bild: Wikimedia Commons/Fars Media Corporation/CC BY 4.0 / AUF1 / Eigenes Werk

Alexander Geljewitsch Dugin ist ein russischer Professor, Publizist und Politiker. Westlichen Medien zufolge gilt er als „Hofphilosoph des Kreml“ oder „Putins Chefideologe“. Eine Übertreibung. Dennoch sollte sein Einfluss auf die russische Geopolitik nicht unterschätzt werden. Ein Blick hinter seine antiwestliche Programmatik offenbart seine wahren Absichten: Dugin will globalen Imperialismus und Völkermischung. Dies berichtet das Portal "AUF1.info".

Weiter berichtet das Portal: "Dugin wird 1962 in Moskau geboren. Er entstammt einer Soldatenfamilie. In den Achtzigern studiert er erfolglos, entwickelt zeitgleich seine eigenen politischen Ideen. 1999 veröffentlicht Dugin das Zeitungsprojekt „Eurasische Invasion“. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wird er Chefideologe der Nationalbolschewistischen Partei Russlands.

Nationalbolschewisten: „Stalin! Beria! GULAG!“

Die Partei propagiert eine krude Mischung aus Imperialismus, Stalinismus und Patriotismus. Eine ihrer Parolen: „Stalin! Beria! GULAG!“ Gemeint sind damit der sowjetische Massenmörder Josef Stalin, der Chef der sowjetischen Geheimdienste, Lawrenti Beria sowie die sowjetischen Arbeitslager. Die Nationalbolschewisten wollen ein Imperium von „Wladiwostok bis Gibraltar“ schaffen. Unter der Führung Russlands. Eine Haltung, die sich wie ein roter Faden durch Dugins politisches Leben zieht. Schon früh geißelt er den Westen, den Liberalismus und die Moderne.

In den späten Neunzigern wird er zu einem gefragten Geopolitik-Experten. Er hält Vorträge vor den höchsten Militärs des Landes. Dabei nähert er sich politisch der Kommunistischen Partei an, wird Berater von Gennadij Selesnjow, dem Präsidenten der Staatsduma.

Eurasisches Reich statt US-Imperium

2002 gründet Dugin die „Eurasische Partei“. Sie kritisiert den westlich-liberalen Kosmopolitismus ebenso wie den Nationalismus. Dieser sei „für das multiethnische Russland ebenfalls nicht geeignet“. Dazu später mehr. Die „Vorherrschaft der Vereinigten Staaten in der Welt“ müsse beendet werden, betont Dugin wiederholt. Doch anstelle eines freien Europas will er ein „großrussischen Reich“. Dies solle den Raum „von Dublin bis Wladiwostok“ umfassen. Auch anlässlich der Angliederung der Krim, 2014, gab er bekannt, er wolle „Europa erobern, eingliedern und anschließen“.

Dugins Sprache wechselt dabei zwischen klaren Ansagen und spirituellen Begriffen. In okkulten Worten spricht er etwa vom Gegensatz von „Eurasismus“ und „Atlantismus“. Die „Land-Macht“ Russland sei das natürliche Gegengewicht zur „Meeres-Macht“ USA. Berechtigte Kritik an NATO und US-Imperialismus vermischen sich mit geopolitischen Eigeninteressen und Esoterik. Aber auch mit plumpem Imperialismus. „Das Neue Imperium“, so Dugin, „soll eurasisch, großkontinental und in weiterer Perspektive global sein. Der Kampf der Russen um die Weltherrschaft ist noch nicht zu Ende.“ In welche Richtung man sich dabei ausbreiten soll, ist für Dugin klar: „Das russische Volk sollte nach Westen ziehen.“

Neurussland statt Ukraine – oder gleich das ganze Land einverleiben?

Im Westen liegt die Ukraine. Seit der Unabhängigkeit des Staates im Jahr 1991 ein stark umkämpftes Land. Sowohl die USA als auch Russland versuchen dort ihren Einfluss auszubauen. Ohne Rücksicht auf das Selbstbestimmungsrecht der Ukrainer. Für Dugin gehört der südöstliche Teil des Landes klar zu Russland. Er selbst spricht von Noworossija, Neurussland. Doch auch die restliche Ukraine sollte von Russland annektiert werden. Das schreibt er in seinem 1997 erschienen Werk „Grundlagen der Geopolitik“. Das Land sei weder „kulturell bedeutsam“ noch „ethnisch exklusiv“, weshalb das Problem Ukraine „gelöst werden müsse“.

Doch auch Weißrussland, Georgien, Moldawien, Finnland, aber auch die Mongolei sollten Teil des neuen eurasischen Superstaates werden. Im Ukraine-Krieg sieht er sich daher als Pionier. „Ich machte einen Schritt nach vorn und mir folgte die Armee.“ Im Rahmen des US- und EU-gestützten Maidan-Putsches 2014 machte Dugin deutlich, welchen Kurs er Kiew gegenüber einschlagen würde. Auf Gewalt müsse mit Gegengewalt geantwortet werden. „Töten, töten, töten, das ist meine Meinung als Professor“, bekannte der 61-Jährige.

Anti-Nationalismus und Völkermischung – Dugin auf Kalergis Spuren

Doch nicht nur der Imperialismus verbindet Dugins „Eurasismus“ und den liberalen Westen. Parallelen zeigen sich auch in ihrem fundamentalen Antinationalismus. Der kapitalistisch-multiethnischen Gesellschaft in Europa und Nordamerika wird ein traditionalistischer Vielvölkerstaat gegenübergestellt. Dugin selbst spricht von Verschmelzung und einer eigenen Menschenart. „Die russischen Menschen und die Menschen der Völker der 'Russländischen Welt' sind weder Europäer noch Asiaten. Da wir mit der verwandten und uns umgebenden Kultur und den ebensolchen Lebenselementen verschmolzen sind, schämen wir uns nicht, uns als Eurasier zu bezeichnen.“

Worte, die jenen des EU-Vordenkers Richard Coudenhove-Kalergi verdächtig nahekommen. Dieser schrieb bereits 1922: „Der Mensch der Zukunft wird Mischling sein. (…) Die eurasisch-negroide Zukunftsrasse.“

Dort die „eurasische Verschmelzung“, hier die „eurasisch-negroide Zukunftsrasse“. Und auch Dugin betont, dass schwarze Menschen, die nach Russland ziehen, orthodox werden und russisch lernen, von ihm als „Russen“ akzeptiert würden.

In alter marxistischer Tradition: Dugin ist ein Feind der Weißen

Mehr noch. Er setzt die von ihm kritisierte „Degeneration des Westens“ mit den „Weißen“ gleich. „Ich bin ein Unterstützer der Schwarzen. Die weiße Zivilisation – ihre kulturellen Werte, das falsche, entmenschlichende Modell der Welt, das sie aufgebaut haben – hat sich nicht ausgezahlt. (…) Russland wurde nur durch die Tatsache gerettet, dass wir nicht rein weiß sind.“ Und Dugin weiter: „Ich bin also für Rote, Gelbe, Grüne, Schwarze – aber nicht für Weiße.“ Ethnische Mischung, Einwanderung, „weiße Schuld“. Elemente, die man nicht nur von den Sowjets, sondern auch von westlichen Linksliberalen kennt.

Beiden gemein ist abermals die Verneinung der nationalen Selbstbestimmung. Die Frage, ob die europäischen Völker Teil dieses Imperiums sein wollen, wird von Dugin nicht gestellt. Ebenso wenig fragt er, ob die 160 Völker, die aktuell im multiethnischen Russland leben, „verschmolzen“ werden wollen. Seit vielen Jahrzehnten gibt es in Russland Sezessionsbewegungen. Etwa in Tschetschenien. Die zahlreichen ethnischen Minderheiten – gerade in Sibirien und dem Kaukasus – setzen seit jeher auf Abgrenzung, um ihre Kultur zu erhalten.

Dugins Einfluss: Militär, Oligarchen, Parteien

Doch wie einflussreich ist dieser Mann, der so vehement für Imperialismus und Völkermischung eintritt? Sein Buch „Grundlagen der Geopolitik“ hat in Russland eine große Bedeutung. Angehenden Generalstabsoffizieren gilt es als Lehrbuch. Auch in den Geheimdiensten werden seine Bücher stark rezipiert. Experten sprechen davon, dass die „Grundlagen der Geopolitik“ auch Putin zu seiner Invasion der Ukraine bewegt haben könnte. Denn inhaltlich zeigen sich große Schnittmengen zwischen dem Präsidenten und dem Philosophen.

Seit vielen Jahren arbeitet Dugin auch mit dem „Russischen Institut für strategische Studien“ zusammen. Dieses ist der russischen Präsidialverwaltung direkt unterstellt. Und auch Oligarchen wie Konstantin Malofejev unterstützen Dugins Pläne einer eurasischen Supermacht. Seine Positionen hat der Philosoph nun über drei Jahrzehnte intensiv verbreitet. Seine Thesen fallen in einem Land, in dem neosowjetische und reaktionäre Haltungen weit verbreitet sind, auf fruchtbaren Boden.

Doch auch über Russland hinaus entfaltet der Ideologe Einfluss. Auf rechtspopulistische Parteien ebenso wie auf Teile der sogenannten „Neuen Rechten“. Diese heterogene Strömung wünscht sich ein konservatives Europa zurück. Politisch orientiert man sich dabei wahlweise an Trumps Amerika oder Putins Russland.

Politische Scheuklappen: Der beschränkte Blick der Putin-Schwärmer

Egal, ob der hoffnungsvolle Blick dabei nach Osten oder Westen geht: Man wünscht sich die helfende, gar befreiende, Hand des „großen Bruders“. Die legitime Kritik Putins oder Dugins am Westen, an der Dominanz der USA und der liberalen Gesellschaft wird dabei dankbar aufgesogen.

So veröffentlichte Alexander Dugin erst im Oktober 2021 das Buch „Das Große Erwachen gegen den Great Reset“. Darin kritisiert er Liberalismus, Globalisierung und Transhumanismus. Ebenso die LGBTQ- und Black-Lives-Matter-Bewegung. Trump, so Dugin, sei der „amerikanische Putin“. Seine Wahl sei „einer der schönsten Tage in seinem Leben gewesen“.

Doch die Zustimmung zu Dugins Thesen sowie die Sehnsucht nach einem „Retter“, führen nicht selten zur Einseitigkeit. Nicht wenige Systemkritiker verklären Russland zum „idealen Staat“, dessen einzige Agenda die „eigene Freiheit“ sei. Die politisch-finanzielle Dominanz der Oligarchen, die Armut, der Strukturabbau, die politische Verfolgung kritischer Stimmen (v.a. auch russischer Nationalisten!), Dugins Ideen einer „eurasischen Verschmelzung“ oder der Kremlsche Imperialismus werden dazu – bewusst oder unbewusst – verdrängt, verleugnet oder beschönigt. Ebenso der Umstand, dass auch Putin für Teile der russischen Bevölkerung eine Corona-Impfpflicht verhängte.

Ein fataler Fehler, der blind macht für Dugins eigentliche Pläne. Er selbst spricht von einer „prorussischen fünften Kolonne in Europa“. Auch hier werden Parallelen zum transatlantischen Netzwerk in Europa sichtbar. In beiden Fällen sind die Methoden dieselben. Beeinflussung der Öffentlichkeit, um sie im Sinne des jeweiligen Imperiums zu manipulieren. In Dugins Worten: „Soft power“.

Europas eigener Weg jenseits von Moskau und Washington

Die Kritik Dugins am westlichen Imperialismus, am „wokem“ Linksliberalismus und der multiethnischen Gesellschaft ist in vielen Punkten berechtigt und korrekt. Ebenso wie Putins Feststellung, die BRD sei nicht souverän. Doch sollte uns das nicht blind machen für die Absichten, die sie verfolgen.

Russland verfolgt „russische Interessen“. Nicht europäische. Die USA verfolgen US-Interessen. In beiden Fällen geht es nicht um das Volk. Weder um das russische Volk noch um die US-amerikanische Bevölkerung. Es geht um Geopolitik, Imperialismus, Geld und Macht (AUF1.INFO berichtete) Um Rohstoffe ebenso wie um kulturelle Deutungshoheit. Europa ist in diesem Spiel das Schachbrett raumfremder Mächte. In der Ukraine ist dieses Schachbrett bereits ein Schlachtfeld.

Ob „prorussische fünfte Kolonne“ oder transatlantische Netzwerke, ob eurasisches Reich oder US-Imperialismus, kapitalistisch-multiethnische Gesellschaft oder traditionalistischer Vielvölkerstaat: Es ist eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera.

Europa braucht keinen „großen Bruder“. Weder im Westen noch im Osten. Unser Kontinent ist stark genug, um selbstständig einen eigenen dritten Weg zu gehen. Einen Weg der Selbstbestimmung. Ohne eine globale Supermacht, die ihre geopolitischen Interessen auf unserem Boden durchsetzt."

Quelle: AUF1.info

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sorbet in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige