Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft KfW-Konjunkturkompass Eurozone: Von der Wachstumsdelle zur Flaute

KfW-Konjunkturkompass Eurozone: Von der Wachstumsdelle zur Flaute

Archivmeldung vom 06.09.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.09.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Konjunktur (Symbolbild)
Konjunktur (Symbolbild)

Bild: fotoART by Thommy Weiss / pixelio.de

Nach der kräftigen Belebung zu Jahresbeginn hat sich das Wirtschaftswachstum in der Eurozone im zweiten Quartal erwartungsgemäß abgeschwächt. Das Expansionstempo hat sich halbiert, das reale Bruttoinlandsprodukt der Währungsunion legte nur noch um magere 0,2 % zu.

Zugleich haben sich die Hoffnungen auf eine baldige Aufhellung der wirtschaftlichen Lage zerschlagen. KfW Research senkt daher die Konjunkturprognosen für die Eurozone. Aufgrund des guten Jahresstarts dürfte die Wirtschaftsleistung 2019 immerhin noch um 1,0 % steigen (Vorprognose: 1,1 %). Für 2020 fällt die Abwärtsrevision deutlicher aus: Im kommenden Jahr dürfte es zu einer weiteren Verlangsamung auf 0,7 % kommen (Vorprognose: 1,5 %).

Die Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung haben sich insbesondere aufgrund der zunehmenden Intensität der politischen Störfeuer erkennbar eingetrübt. Im US-chinesischen Handelskonflikt ist mit der jüngsten Ausweitung der Zollbelastungen eine neue Eskalationsstufe erreicht worden und eine Beilegung der Streitigkeiten ist nicht absehbar. Zudem schien aufgrund der kompromisslosen Strategie der Johnson-Regierung ein ungeregelter Brexit am 31. Oktober zeitweise kaum vermeidbar. Durch die Intervention des Parlaments sind die Karten zwar neu gemischt worden. Der Schlagabtausch geht aber mit hohem Einsatz weiter - mit unkalkulierbarer Dauer und Ende. Die damit verbundenen Belastungen sind gerade für die ohnehin angeschlagene Industrie beträchtlich.

Alles in allem ist über den Jahreswechsel hinaus nur noch mit einer mehr oder minder stagnierenden Wirtschaftsentwicklung zu rechnen. Ein Ende der konjunkturellen Durststrecke ist frühestens Mitte 2020 zu erwarten. Dann sollte der US-Wahlkampf den Appetit auf weitere Handelsauseinandersetzungen dämpfen.

"Die Eurozone befindet sich im Abschwung", sagt Stephanie Schoenwald, Ökonomin bei KfW Research. Das Wachstum bleibe hinter den geschätzten Zuwächsen des Produktionspotenzials zurück und die Auslastung der Kapazitäten sinke. "Ein Abrutschen der Wirtschaftsentwicklung in eine Rezession kann angesichts der hochgradigen, politisch bedingten Unwägbarkeiten nicht ausgeschlossen werden. Zurzeit rechne ich aber nicht damit, denn insgesamt präsentiert sich die Binnenwirtschaft weiter in guter Verfassung", so Schoenwald. Unterstützung für die Konjunktur komme zudem von einer moderat expansiven Fiskalpolitik. "Im Herbst wird es voraussichtlich ein neues geldpolitisches Maßnahmenpaket geben, das Unternehmen günstige Finanzierungsbedingungen sichert. Es dürfte wesentlich dazu beitragen, Unternehmen die Abfederung temporärer Absatzschwierigkeiten zu erleichtern und die Investitionsaktivitäten zu glätten."

Der aktuelle KfW-Konjunkturkompass Eurozone ist abrufbar unter: http://ots.de/fePU5m

Quelle: KfW (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ballon in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige