Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Tipps & Tricks Allgemein Frühlingsbeginn: Gartenscheren sicher verwenden

Frühlingsbeginn: Gartenscheren sicher verwenden

Archivmeldung vom 01.04.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.04.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Mary Smith
Rosenschere mit Feder, Feststeller und Drahtkerbe
Rosenschere mit Feder, Feststeller und Drahtkerbe

Foto: User:MarkusHagenlocher
Lizenz: GFDL
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Bei der Gartenarbeit den passenden Scherentyp verwenden. Falsche Nutzung von mechanischen Gartenscheren kann zu Quetsch- und Schnittverletzungen führen. TÜV-Verband gibt Tipps für den Kauf, die Pflege und den sicheren Gebrauch von Gartenscheren.

Der Frühling lässt Pflanzen in Gärten und auf Balkonen wieder sprießen. Wer keinen Wildwuchs bevorzugt, muss Blumen, Reben, Hecken und Sträucher stutzen. Manuelle Gartenscheren gehören daher zum Grundbedarf von Hobbygärtner:innen. "Der Umgang mit Gartenscheren ist nicht ungefährlich, da ihre Klingen bei falscher Handhabung Schnittverletzungen verursachen können", sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. "Nach dem Winter können die Gartenscheren zum Beispiel durch Schmutz oder Flugrost schwergängig sein. Beim plötzlichen Lösen der beweglichen Teile können Nutzende sich schon mal die Finger einklemmen." Zu bedenken sei auch: "Gartenschere ist nicht gleich Gartenschere. Je nach Anwendungsgebiet sollte jeder Gärtner die passende Schere parat haben", so Siegl. Für das effiziente und sichere Schneiden von Zweigen, Ästen und Trieben gibt der TÜV-Verband Hinweise für den Start der Gartensaison.

Die passende Schere auswählen

Gartenscheren lassen sich grundsätzlich in zwei verschiedene Scherentypen unterteilen: Amboss- und Bypass-Scheren. Bei Amboss-Gartenscheren trifft eine keilförmige Klinge auf einen stumpfe Fläche, den so genannten Amboss. "Amboss-Gartenscheren ermöglichen eine gute Kraftübertragung, was beim Einsatz weniger Kraftaufwand sowie eine geringere Belastung für das Handgelenk bedeutet", sagt Siegl. Amboss-Gartenscheren eignen sich vor allem für das Schneiden von dickeren Ästen und harten Gehölzen. Gärtner:innen müssen allerdings mit Quetschungen am Trieb, ausgefransten Rändern beim Schneiden von weichem Holz und einer weniger exakten Schnittführung rechnen. Grundsätzlich können alle Zweige geschnitten werden, die noch zwischen die Klingen passen. "Nutzer:innen sollten das aber nicht ausreizen, da die Klingen und die Mechanik der Schere stark belastet werden. Bei Billigware kann es bei Überlastung vorkommen, dass sich Griffe oder Gelenke an der Schere verbiegen oder an Verbindungsstellen sogar brechen. Verletzungen sind hierbei nicht ausgeschlossen", sagt Siegl. Reicht eine gängige Gartenschere für den einhändigen Gebrauch nicht mehr aus, kommt eine Astschere mit längeren Griffen zum Einsatz. Der längere Hebel und die Nutzung mit beiden Händen ermöglichen es, auch dickere Äste zu durchtrennen.

Für einen präziseren und schonenderen Schnitt, etwa bei empfindlichem Schnittgut wie Rosen, Sträuchern oder Stauden, eignen sich Bypass-Gartenscheren. Diese Scherenart besitzt zwei Klingen, die aneinander vorbei gleiten und so für eine gleichmäßige Schnittstelle sorgen. "Bypass-Scheren erfordern einen höheren Kraftaufwand, wodurch das Handgelenk bei der Nutzung schneller ermüden kann", sagt Siegl. Hier sollten Hobbygärtner:innen auf ihre Körpersignale achten und gelegentliche Pausen beim Gärtnern einlegen.

Prüfzeichen beim Kauf berücksichtigen

Um sicherzustellen, dass eine Gartenschere gemäß den geltenden EU-Richtlinien hergestellt wurde, sollten Verbraucher:innen beim Kauf auf eine entsprechende CE-Kennzeichnung achten. Genauere Orientierung bieten das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit, das in Kombination mit dem Siegel einer Prüforganisation auf den Produkten zu finden ist. Gartenscheren mit diesem Prüfzeichen wurden von unabhängigen Stellen wie den TÜV auf Sicherheit, Funktionalität, Qualität und Schadstoffe geprüft und gewährleisten die Einhaltung von Richtlinien wie der DIN-Norm 7335 für Gartenkleingeräte. Für zusätzliche Sicherheit sollten Verbraucher:innen laut Siegl folgende Hinweise beachten:

Pflegehinweise und Gebrauchsanweisung beachten

Gartenscheren sind Gebrauchsgegenstände, die sich mit der Zeit abnutzen. "Um die Sicherheit einer Schere zu garantieren, sollten die Klingen regelmäßig nachgeschärft werden", sagt André Siegl. Dafür die Klingen mit einem Schraubendreher ausbauen und anschließend reinigen. Für das Schleifen eignet sich ein Schleifstein mit grob- und feinkörniger Seite. Vor dem Schliff sollte dieser in Wasser gelegt werden, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen. Für den ersten Schliff der Klingen wird die grobe Seite des Schleifsteins verwendet. Einfach die Klinge in einem 45 Grad Winkel auf den Stein drücken und mit einer leichten Drehbewegung nach vorne schieben. Für den Feinschliff wird der Vorgang auf der feinkörnigen Seite des Schleifsteins wiederholt. "Um Verletzungen etwa durch Abrutschen zu vermeiden, sollten Gärtner:innen immer vom Körper weg schärfen", sagt Siegl. Wenn Innen- und Außenseiten der Klingen geschärft sind, kann die Schere wieder zusammengebaut werden. Zusätzlich sollten die Gelenke nach dem Schliff geölt werden, damit die Gartenschere leichtgängig bleibt.

Neben dem Nachschärfen gehört das Beseitigen von Schmutz und Pflanzenresten nach jedem Einsatz zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen. "Eine saubere Gartenschere hält nicht nur länger, sondern verhindert auch die Übertragung von Krankheiten an den Pflanzen", sagt Siegl. "Wer kranke, zum Beispiel von Mehltau befallene Pflanzen beschnitten hat, sollte die Klingen auch desinfizieren." Gute Scheren können bei starker Verschmutzung zum Reinigen und Einölen auseinandergebaut werden. Hobbygärtner:innen sollten darauf achten, dass einer Gartenschere immer eine Gebrauchsanleitung mit Hinweisen zur Schneidleistung, Pflege und Wartung beiliegt und diese zu Beginn gründlich lesen.

Grundsätzlich sollten bei Schneidearbeiten immer feste Gartenhandschuhe getragen werden, die das Risiko einer Schnittverletzung und einer möglichen Tetanus-Infektion minimieren. Siehe hierzu auch die Tipps des TÜV-Verbands zu Gartenhandschuhen.

Quelle: TÜV-Verband e. V. (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte stirbt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige