Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft UDE-Institut untersucht Lebenssituation von Alleinerziehenden - Arm trotz Arbeit

UDE-Institut untersucht Lebenssituation von Alleinerziehenden - Arm trotz Arbeit

Archivmeldung vom 03.04.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.04.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bild: Thorben Wengert / pixelio.de
Bild: Thorben Wengert / pixelio.de

Alleinerziehende Mütter sind heute häufiger berufstätig als vor 2000, trotzdem aber oft armutsgefährdet. Das gilt auch für andere Länder: Wie ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Schweden und Großbritannien zeigt, haben Alleinerziehende weniger Teilhabechancen als Mütter in Paarhaushalten – sie sind seltener erwerbstätig, häufiger von Armut bedroht und öfter krank. Darauf weist das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer aktuellen Studie für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hin.

In allen Ländern sind es überwiegend Frauen, die ihre Kinder alleine großziehen. Besonders niedrig ist die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kleinkindern. Wenn sie arbeiten, dann aber oft mehr Stunden als Frauen mit Partner. Trotz der Erfolge beim Ausbau der Kinderbetreuung stellte die IAQ-Forscherin Dr. Karen Jaehrling deutliche Länderunterschiede fest: „In Schweden und Frankreich, wo in Kindergarten und Schule traditionell kostengünstige und zeitlich umfangreiche Betreuungsangebote bestehen, können alleinstehende Mütter Berufs- und Familienarbeit besser vereinbaren, sind häufiger erwerbstätig und seltener armutsgefährdet“.

„Auch die Arbeitsmarktstrukturen in Deutschland und England mit hoher Niedriglohnbeschäftigung und Tätigkeiten mit geringem Stundenumfang wirken sich negativ auf die Erwerbssituation von Alleinerziehenden aus“, so Prof. Dr. Marcel Erlinghagen. Während allerdings im Vereinigten Königreich der Mindestlohn eine Grenze nach unten setzt, fehlt dies in Deutschland in vielen weiblich dominierten Dienstleistungsbereichen. Zudem sind die Jobverhältnisse von Singlemüttern instabiler als von jenen in Paarhaushalten: Sie sind häufiger befristet beschäftigt und werden häufiger arbeitslos.

Ein überraschender Befund ist, dass Alleinerziehende trotz niedrigerer Erwerbsbeteiligung in Deutschland seltener Sozialleistungen erhalten als in den Vergleichsländern. Dort gibt es etwa durch Wohngeld ergänzende Leistungen auch bei relativ hohen Erwerbseinkommen, zudem sind zum Teil weniger Abgaben zu zahlen. In Deutschland haben sie aufgrund der Gleichbehandlung bei den Sozialversicherungsabgaben hohe Abzüge und zählen bereits bei relativ niedrigen Einkommen zu den „Nettozahlern“.

Quelle: Universität Duisburg-Essen (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte junker in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige