Am Set: Die Energiewende trifft aufs Erzgebirge
Im April dieses Jahres berichteten wir über den Handschlag von Torgau, bei dem sich vor 80 Jahren Soldaten der Roten und der US-Armee zum ersten Mal auf deutschem Boden begegneten. Bei dieser Gelegenheit lernten wir Kathrin Trommer kennen, eine junge Frau aus dem Erzgebirge, die wir interviewten. Mit ihr erstellten wir einen weiteren Bericht, diesmal von den Feierlichkeiten zum Kriegsende aus Moskau. Doch man muss nicht in die Ferne schweifen, um auf spannende Geschichten zu stoßen.
Kathrin Trommer sitzt im Gemeinderat von Zschorlau (Sachsen) und begleitet aufmerksam die Wirkung, die die Politik vor Ort entfaltet, und wie diese mit den Vorstellungen der Bevölkerung korreliert.
Im Zuge der Kritik an den Corona-Maßnahmen entstand die Bürgerinitiative Zukunft (H)ERZgebirge, die sich auf die Fahne geschrieben hat, Widersprüche kritisch zu hinterfragen.
So auch ein Projekt, das die Energiewende voranbringen soll: fünf Hektar Bergwiese sollen für eine Photovoltaikanlage umgenutzt werden.
Welchen Nutzen haben Photovoltaikanlagen? Was sind die Folgen für Landschaft, Natur und Mensch? Werden gezielt landwirtschaftliche Flächen vernichtet, um eine Nahrungsmittelabhängigkeit von internationalen Großkonzernen zu schaffen?
Wir beobachten, wie Politik in unserer Demokratie vor Ort Wirkung entfaltet. Für apolut schlüpft Kathrin Trommer in die Rolle der Bürgerjournalistin und berichtet über ihre Erfahrung als Gemeinderätin.
- Torgau: https://apolut.net/am-set-demonstration-torgau-fur-frieden-anlasslich-des-handschlags-von-torgau-vor-80-jahren/
- Moskau: https://apolut.net/am-set-deutsch-russische-seelen-in-moskau/
- Bürgerinitiative Zukunft (H)ERZgebirge: https://www.buergerinitiative-zukunft-herzgebirge.de/
Quelle: apolut