Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte IT/Computer La-Ola im Nanomagneten Um den Magneten zwischen seinen Grundzuständen (oben, unten) zu schalten, können sich entweder alle magnetischen Spins gemeinsam drehen (links), oder die Ummagnetisierung wird über einen komplexen Mechanismus realisiert, bei dem die magnetischen Spins reihenweise rotieren (rechts). Die gemeinsame parallele Ausrichtung der Spins wird dafür kurzzeitig aufgegeben. Forschungsgruppe Prof. Roland Wiesendanger, Universität Hamburg
Um den Magneten zwischen seinen Grundzuständen (oben, unten) zu schalten, können sich entweder alle magnetischen Spins gemeinsam drehen (links), oder die Ummagnetisierung wird über einen komplexen Mechanismus realisiert, bei dem die magnetischen Spins reihenweise rotieren (rechts). Die gemeinsame parallele Ausrichtung der Spins wird dafür kurzzeitig aufgegeben. Forschungsgruppe Prof. Roland Wiesendanger, Universität Hamburg

Um den Magneten zwischen seinen Grundzuständen (oben, unten) zu schalten, können sich entweder alle magnetischen Spins gemeinsam drehen (links), oder die Ummagnetisierung wird über einen komplexen Mechanismus realisiert, bei dem die magnetischen Spins reihenweise rotieren (rechts). Die gemeinsame parallele Ausrichtung der Spins wird dafür kurzzeitig aufgegeben. Forschungsgruppe Prof. Roland Wiesendanger, Universität Hamburg