- AfD-Fraktion fordert Kurswechsel in der Wohnungspolitik
- Nach Schätzungen von SPD-Bauministerin Hubertz gibt es bundesweit „hunderttausende Wohnungen“ zu wenig. Der ifo-Experte Ludwig Dorffmeister erwartet laut BILD auch mittelfristig keine Verbesserung.
- AUF1 konfrontiert die EU-Delegationsleiter von AfD und FPÖ: Ist Europa noch zu retten?
- Das Brüsseler Establishment unter Ursula von der Leyen treibt unseren Kontinent in ein Korsett aus Online-Überwachung und Zensur. Wer aufbegehrt, der muss mittlerweile mit ruinösen Sanktionen rechnen. Welche Perspektive hat in dieser Situation eine Opposition gegen den Kurs von Leyen & Co? Unter anderem diese Frage diskutiert Martin Müller-Mertens im Gespräch mit den Delegationsleitern von AfD und FPÖ im EU-Parlament, René Aust und Harald Vilimsky.
- Dr. Balzer: „Ministerin: AfD-Image schreckt Forscher ab“
- „Wenn Petra Olschowski (Grüne) ernsthaft behauptet, das Erstarken der AfD gefährde die Attraktivität Baden-Württembergs für Wissenschaftler, dann ist das politisches Framing in Reinform.“ Mit diesen Worten reagiert der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL auf Äußerungen Olschowskis heute in der StZ.
- Holstein-Stadion bleibt Holstein-Stadion
- Zu der öffentlichen Diskussion über den CDU-Ratsantrag „Prüfung und Einführung von Namensrechten für städtische Infrastruktur und Verkehrsanlagen“ in Verbindung mit dem Holstein-Stadion erklärt Ratsherr Pascal Schmidt, sportpolitischer Sprecher der SSW-Ratsfraktion Kiel:
„Unser Stadion gehört der Stadt und ist für uns identitätsstiftend."
- Die Klimawandel-Waldbrand-Lüge - Wer zündelt wirklich?
- Eine Fläche von der Größe Mallorcas sei bei den Waldbränden in Spanien verbrannt. Die nackten Zahlen zeigen: Nicht CO₂, sondern Zündhölzer, Zigaretten und Brandbeschleuniger sind das eigentliche Problem. Denn fast immer sind diese Waldbrände „menschenverursacht“.
- René Springer: Arbeitskräftemangel mit Technologie bekämpfen
- Deutschland ist erstmals aus den Top 10 der innovativsten Länder gefallen und belegt im aktuellen Globalen Innovationsindex (GII) nur noch Platz 11. Während Länder wie China mit massiven Investitionen in Forschung und Entwicklung aufrücken, setzt die Bundesregierung weiterhin auf billige Zuwanderung, statt die eigenen Innovationskräfte zu stärken. Patentanmeldungen aus Deutschland sind rückläufig, die Forschungsdynamik bricht ein.
- Weihnachtsgefühle im Spätsommer: Schon jetzt Lust auf Lebkuchen?
- Der Hochsommer ist kaum vorbei, und im Supermarkt duftet es schon nach Weihnachten. Lebkuchen, Printen und Spekulatius feiern auch dieses Jahr wieder einmal ein überraschend frühes Comeback in den Regalen. Für manche ein süßer Schockmoment zwischen Sonnencreme und Schulheften. Eine aktuelle Umfrage von PAYBACK gemeinsam mit dem Partner Netto Marken-Discount zeigt: Die Nation ist beim Thema "Weihnachtsgebäck im August" gespalten - zwischen Vorfreude und Verwunderung.
- Studie: Jung, ambitioniert, ausgebremst? Die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
- Die Generation Z will leisten und vorankommen - doch sie stößt häufig auf Hürden. Seit Januar 2024 sind Einstiegspositionen auf globaler Ebene um ganze 29 Prozentpunkte zurückgegangen, zeigt die neue Randstad Studie Der Gen Z-Blueprint für die Arbeitswelt. Ein weiteres Problem: Junge Beschäftigte sind karriereorientiert, sehen aber in vielen Unternehmen kaum Entwicklungsmöglichkeiten.
- TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025: Mängelquote steigt deutlich
- Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch die Hauptuntersuchung. Mängelquoten in allen Gewichtsklassen gestiegen. Beleuchtung, Ölverlust und Achsaufhängung häufigste Defekte. Schwere Lkw neue Mängelriesen. Unsicherheiten verzögern die Antriebswende. TÜV-Verband fordert mehr Wartung, Instandhaltung und eine HU, die auch Funktion und Wirkung digitaler Systeme prüft.
- Allianz aus NGOs, Verbänden und Organisationen der Medien reicht DSA-Beschwerde gegen Googles "AI Overviews" ein
- Eine Allianz aus NGOs, Verbänden und Organisationen der Medienwirtschaft hat bei der Bundesnetzagentur in ihrer Rolle als Digital Services Coordinator (DSC) förmliche Beschwerde gegen den Google-Dienst AI Overviews eingereicht. Nach Auffassung der Unterzeichner verletzt Google mit der Integration KI-generierter Antworten (sog. Google AI Overviews) in die Suche zentrale Vorgaben des Digital Services Act (DSA) - mit gravierenden Folgen für Medienvielfalt, Meinungsfreiheit und demokratischen Diskurs.