Tabuthema „Muslimischer Antisemitismus in Deutschland“: Zahl antisemitischer Straftaten steigt auf Rekordniveau
Archivmeldung vom 13.05.2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.05.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićAm Dienstag stellten Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) die aktuellen Zahlen für antisemitische Straftaten vor. Sowohl in Deutschland als auch ganz Europa ist seit Jahren eine teilweise stark steigende Tendenz von gegen Juden gerichtete Straftaten zu beobachten. Dies berichtet der Investigative Journalist Boris Reitschuster auf "Reitschuster.de".
Weiter berichtet Reitschuster: "Im Jahr 2021 erreichten diese mit 3.027 offiziell erfassten Delikten
einen traurigen Höchststand, nachdem bereits die im Vorjahr gemeldeten
2.351 antisemitischen Straftaten einen Rekord bedeutet hatten.
Eisenreich kommentierte diese Zahlen in seiner Eigenschaft als
Vorsitzender der 93. Justizministerkonferenz so: „Der Judenhass hat ein
erschreckendes Ausmaß erreicht.
Wir in Deutschland haben eine besondere Verantwortung für Jüdinnen und Juden. Deshalb ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, alles für den Schutz des jüdischen Lebens in Deutschland zu tun. Jeder ist gefordert. Auch der Rechtsstaat muss seine Strukturen im Kampf gegen Antisemitismus weiter verstärken.” Eisenreich schaffte es, während der gesamten Pressekonferenz, den muslimischen Antisemitismus in Deutschland mit keiner Silbe zu erwähnen. Stattdessen verwies er auf Judensterne mit der Aufschrift „Ungeimpft“, die bei einigen Corona-Demonstrationen zu sehen gewesen seien und sprach von einer Häufung antisemitischer Straftaten etwa rund um Nazi-Jahrestage. Die Pressekonferenz endete vorhersehbar damit, dass die Begriffe Antisemitismus und Rechtsextremismus noch zusammen in einem Satz untergebracht werden mussten. Eisenreich warnte: „Bei uns darf es keinen Platz für Judenhass geben. Antisemitismus muss erkannt, benannt und bekämpft werden. Aus dieser Überzeugung und Verantwortung führt die bayerische Justiz den Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus entschlossen und konsequent.”
Aber hat der bayrische Justizminister nicht recht? Laut
Bundeskriminalamt (BKA) werden doch rund 90 Prozent aller
antisemitischen Delikte von Tätern aus dem rechtsextremen Spektrum
begangen. Wer sich in der Gesellschaft umschaut und zum Beispiel an die antisemitischen Spaziergänge in Berlin
und anderen deutschen Großstädten denkt, der merkt schnell, dass der
Judenhass bei Weitem nicht nur von Rechtsextremen ausgeht. So werden in
der BKA-Statistik alle gegen Juden gerichtete Straftaten, bei denen die
Motivlage unklar ist, automatisch als „rechtsextrem motiviert“
eingestuft.
Dasselbe gilt, wenn Anhänger muslimischer Terrororganisationen auf einer Demonstration den Hitlergruß zeigen oder ein Vater in Königs Wusterhausen seine Familie auslöscht und im Abschiedsbrief gegen Juden hetzt. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass bei antisemitischen Straftaten in Deutschland zwar Alter und Geschlecht der Täter, sofern sie ermittelt werden können, aufgeführt werden, nicht aber die Religionszugehörigkeit. Dass die vom BKA geführte Statistik lediglich dazu dient, die von der Politik gewünschten Zahlen zu liefern, darüber ist man sich natürlich auch in Berlin im Klaren. Schließlich war es der vom Bundestag im Jahr 2017 eingerichtete Expertenkreis Antisemitismus, der eine Studie zu diesem Thema in Auftrag gegeben hat, bei der Juden nach ihren Erfahrungen mit Antisemitismus befragt worden sind. Demnach gehen 62 Prozent der Beleidigungen und 81 Prozent der körperlichen Übergriffe gegen Juden von Muslimen aus. Man mag nun richtigerweise entgegenhalten, dass es auch hier zu Verzerrungen kommen kann, etwa durch eine falsche subjektive Wahrnehmung seitens der Opfer. Die extreme Diskrepanz gegenüber den offiziellen Zahlen kann dies aber nicht erklären.
Seit Jahren konstanter Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland
Laut einer offiziellen Statistik des Bundesinnenministeriums (BMI)
sind die antisemitischen Straftaten in Deutschland in den vergangenen
Jahren von 1.366 (2015) auf zuletzt 3.027 (2022) angestiegen. Ist
Deutschland quasi „über Nacht“ zu einem von Rechtsextremen dominierten
Land geworden oder wie ist diese Steigerung um 221 Prozent innerhalb von
nur sieben Jahren zu erklären? Auffällig ist zudem, dass die Kurve in
den Jahren 2015 bis 2017 zunächst nur sehr langsam ansteigt, um dann ab
2018 exponentiell nach oben zu schießen. Parallel zu dieser
besorgniserregenden Entwicklung begann im Jahr 2015 die
Flüchtlingskrise, in deren Verlauf Deutschland und Europa in einem nie
gekannten Ausmaß mit Flüchtlingen aus dem muslimischen Kulturraum
überschwemmt worden sind.
Laut Statista lag der Anteil der Muslime unter allen im Jahr 2021 registrierten Asylbewerbern bei 74,7 Prozent. Seit Beginn der Flüchtlingskrise ist die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime um 900.000 auf zuletzt rund 5,5 Millionen gestiegen, wie aus der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ hervorgeht. Bemerkenswert ist dabei, dass die Türken erstmals nicht mehr die absolute Mehrheit unter den in Deutschland lebenden Muslimen ausmachten. Während Türken oft in die deutsche Gesellschaft hineingeboren werden und deren Eltern seit Jahrzehnten in der Bundesrepublik leben, gilt dies für muslimische Migranten aus den meisten anderen Ländern und Regionen nur in den seltensten Fällen. Sie sind in der Regel in Ländern aufgewachsen, in denen antisemitische Einstellungen weit verbreitet sind. Sich an die Werte der westlichen Welt anzupassen, sofern sie das überhaupt wollen, fällt vielen dieser Migranten häufig schwer."
Quelle: Reitschuster