Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Gestenerkennung soll Handy-Malware stoppen

Gestenerkennung soll Handy-Malware stoppen

Archivmeldung vom 31.03.2015

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 31.03.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Smartphone-Nutzung: Das erfordert typische Gesten. Bild: Alan Wolf, flickr.com
Smartphone-Nutzung: Das erfordert typische Gesten. Bild: Alan Wolf, flickr.com

Damit mobile Malware kein Schindluder treiben kann, setzen Informatiker der University of Alabama at Birmingham (UAB) auf eine Art Gestenerkennung. Ihr Ansatz macht sich zunutze, dass legitime User zum Starten grundlegender Funktionen wie der Telefonie charakteristische Bewegungen ausführen. Die Idee ist daher, Dienste nur dann freizugeben, wenn die passenden Gesten erfolgt sind - und somit die Funktion auch ausgeklügelter Smartphone-Schädlinge zu behindern.

Smartphone-Malware ist mittlerweile sehr verbreitet, was oft am Faktor Mensch liegt. "Die fundamentalste Schwachstelle bei der Mobilgeräte-Sicherheit ist, dass der Entscheidungsprozess vom User abhängt", betont Nitesh Saxena, Informatikprofessor an der UAB. Viele Nutzer installieren Apps, oft auch aus dubiosen Quellen, ohne wirklich darüber nachzudenken, welche Rechte sie den Programmen geben. Um etwaige Schädlinge zumindest zu behindern, setzt sein Team darauf, Gerätefunktionen von typische Gesten abhängig zu machen. Denn die sind ein Hinweis, dass der User selbst beispielsweise telefonieren will.

Nur Antippen ist Antippen

In einer Studie beschreibt das UAB-Team, wie Nutzer die grundlegendsten Funktionen eines Smartphones durch ganz charakteristische Gesten steuern. Dazu zählt beispielsweise das Antippen des Geräts. Mit in modernen Geräten verbauten Sensoren wie Bewegungsmessern und dank Maschinenlernen ist es demnach möglich, diese Gesten zu erkennen und auch voneinander zu unterscheiden. Eben das macht sich der Schutzansatz zunutze. Denn wenn ein Schädling automatisch Funktionen nutzen will, fehlen die passenden Bewegungen.

Wenn der Nutzer selbst beispielsweise einen Anruf tätigt, führt er die passende Geste aus. Falls dagegen Malware im Hintergrund Mehrwertnummern wählen will, passiert das nicht. Dann kann das Schutzprogramm die Aktion blockieren - den Smartphone-Besitzer also vor unangenehmen Folgen einer Infektion bewahren. Bisherige Tests haben gezeigt, dass der Ansatz tatsächlich einen wirksamen Malware-Schutz ermöglicht.

Ausbaufähiger Ansatz

Bislang haben die Forscher den Zugang nur für drei grundlegende Funktionen getestet - Anrufen, Antippen und Fingerschnippen. Allerdings ist das Team zuversichtlich, dass weitere typische Gesten erfasst und so beispielsweise auch SMS- und E-Mail-Versand geschützt werden können. Eine baldige kommerzielle Umsetzung ist geplant und könnte mit einem einfachen Argument punkten. "Das macht den schwächsten Teil der Smartphone-Sicherheit - den User - zu dessen potentestem Verteidiger", so Saxena.

Quelle: www.pressetext.com/Thomas Pichler

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte punkte in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige